Seminar

Leistungsmessungen mit einem Digitalspeicher Oszilloskop

Power Webinar

 

Leistungsmessungen mit einem Digitalspeicher Oszilloskop 

Frankfurt, 19. Februar 2025  

Teilnahmegebühr EUR 420,- (zzgl. MwSt.) inkl. Mittagessen.

Elektrische Geräte sollen ständig effizienter werden. Um die Energieaufnahme zu senken, müssen Entwickler kontinuierlich neue Ideen umsetzen oder neuartige Bauteile einsetzen, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Als Folge davon ersetzen immer aufwändigere Schaltungen die bisher einfachen Topologien. Dadurch sind auch ganz neue Ansätze von Messmethoden in der Leistungsmessung als auch neue Messmittel für diese Analysen notwendig.

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Grundlagen von Leistungsmessungen mit einem Digitalspeicher Oszilloskop. Sie lernen, was man bei Messungen an Leistungshalbleitern beachten muss, aber auch wie man Messungen an 3-phasigen Systemen oder Antrieben mit einem Oszilloskop durchführen kann. Außerdem zeigen wir Ihnen welche Tastköpfe für welche Messungen geeignet sind und was die Vor- und Nachteile der einzelnen Tastkopftypen sind. Neben den Grundlagen werden auch hilfreiche Tipps und Tricks zur Vermeidung von Messfehlern gegeben.

In sechs Seminarblöcken bieten wir Ihnen einen interessanten Einblick in folgende Themen:

Grundlagen der Leistungsmessung

  • 1- und 3-phasige Systeme
  • Wirk-, Schein- und Blindleistung

Elektrische Leistungsmessung

  • 3- und 4-Leitersysteme
  • 2- und 3-Wattmeter-Methoden

Oszilloskope und deren Analysemöglichkeiten in der Leistungsmessung

  • Grundlagen über Digitalspeicher Oszilloskope
  • Auflösung und deren Einfluss auf die Messgenauigkeit
  • Tipps für die Praxis

Tastköpfe und deren Anwendung in der Leistungsmessung

  • Grundlagen Tastköpfe
  • Übersicht über die verschiedenen Tastköpfe und deren Anwendung
  • Welcher Tastkopf ist für welche Messung geeignet

Messung an Leistungshalbleitern und Schaltnetzteilen

  • Messungen an Leistungshalbleitern und Schaltnetzteilen
  • Verlustleistungsmessung an Leistungshalbleitern
  • Doppelpuls Test

Messungen an 3-phasigen Systemen

  • Grundlagen der Leistungsmessung im statischen und dynamischen Betrieb
  • Mechanische Leistungsmessung über Drehmoment- und Drehzahlsensoren
  • Oberschwingungsanalyse, Vectoranzeige und dq-Transformation
  • Beispiele und Anwendungen

Beginn des Seminars ist um 9:30 Uhr, Seminarende ist um ca. 16:30 Uhr.

Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung weitere Details zu diesem Seminar.

Die Vorträge, Präsentationen und Seminarunterlagen sind in deutscher Sprache.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserem Seminar!

Alle Teilnehmer erhalten im Anschluß ein Seminar-Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.

Oszilloskop Seminartage 2015 - Certificate

 

Falls Sie Fragen zu der Veranstaltungen haben stehen wir Ihnen unter den folgenden Telefonnummern zur Verfügung:

Teledyne LeCroy Zentrale: +49-6221-8270-0
Ansprechpartnerin Petra Kellner: +49-6221-8270-71
Email: lecroy.marketing.europe@teledyne.com

 

Durch Bestätigung dieses Feldes stimme ich zu, Informationen von Teledyne sowie autorisierten Vertriebspartnern per Email zu erhalten über Neuheiten, Events, Produkte und Service-Leistungen. Bitte lesen Sie unsere Privacy Policy auf http://www.teledyne.com/privacy-policy